Schweizer 
Beispiele

HOLZBRÜCKEN UND -STEGE, 
BEISPIELE AUS DER SCHWEIZ

Mit dem Titel „Menschen verbinden“ gibt der Zimmermannsmeister Thomas Büchi den Ton für die Präsenz von Brücken und Stegen in dieser Welt an (auf Französisch).

Wie viele Bauwerke, oft imposant, manchmal einfach, um Schluchten und Wasserläufe zu überqueren und die Ufer der Zivilisation zu erreichen; um dem Menschen zu ermöglichen, auf seine Mitmenschen zuzugehen, aber auch um karge Regionen zu erschließen. Wir denken hier an den Bündner Toni Rüttimann und sein großzügiges Werk, den Mann, der 700 Brücken aus alten, recycelten Kabeln gebaut hat. Nicht zu vergessen die NGO Pamir's Bridges und ihre Dutzenden von Holzbrücken, die über die kirgisischen Flüsse geschlagen wurden. 

Holz war seit jeher das bevorzugte Material für den Bau von Brücken und Stegen. Zahlreiche Brücken, die mehrere Jahrhunderte alt sind, sind wertvolle Zeugen davon. Heute werden gewagte und moderne Bauwerke errichtet, die elegant, manchmal leicht, aber vor allem langlebig sind. Flüsse werden oft mit kühnen Stegen überquert, aber immer häufiger überspannen sie auch überfüllte Straßen und überlastete Verkehrswege. 

Große Herausforderungen auch für das ASTRA (Bundesamt für Straßen), wie die Wildtierpassage in Suhr beweist, die aus 156 Bögen aus Schichtholz gefertigt wurde. 

Um „Menschen zu verbinden“, hat sich eine Gemeinde bei der Errichtung ihrer Fußgängerbrücke für die Kreislaufwirtschaft entschieden: Holz aus der örtlichen Zunft, Zimmermann und Schmied aus der Region.

Diese Beispiele für Brücken und Stege werden Sie sicherlich dazu inspirieren, sich für den Bau solcher Brücken einzusetzen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Das ist auf jeden Fall unser größter Wunsch.


PROGRAMM

09:00Empfang der Teilnehmer, Kaffee und Croissants 
09:20Holzbrücken und Stege, Menschen verbindenThomas Büchi, Zimmermannsmeister, Perly Certoux Genève
09:40Das Potenzial der Verwendung von Holz in der Infrastruktur von NationalstraßenValentina Kumpusch, Stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Straßenwesen, zuständig für Infrastruktur West
10:00Passerelle des Buissons in Bulle: einfach komplexNicolas Cretegny, Architekt FH, Partner bei RBCH Architectes, Bulle
10:20Freier Besuch der Messe 
10:50Yverdon und Moudon, Städte der Brücken: die Beispiele von Bel-Air und Les IlettesJean-Marc Ducret, Holzingenieur EPFL, Direktor JPF-Ducret, Morges-Yverdon-Bulle
11:20Renovierung der Brücke Le Tirage Valangin, Fichte und Lärche im EinsatzJohann Maître, Holzingenieur, Leiter des Büros Westschweiz, Timbatec SA, Delémont
11:40Erhalt des kulturellen Erbes mit einer HolzkonstruktionEric Barras, Syndikus, Abgeordneter, Vorsitzender der Forstkorporation Jogne-Javroz
12:00Fragen - Antworten, Diskussion mit dem PublikumCamille Claessens-Vallet, Redakteurin Revue TRACES espazium, Bussigny
12:30SchlussfolgerungMichel Niquille, Berater
12:35Aperitif mit Abendessen und freier Besuch der Messe 

ZEITPLAN

Freitag, 7. Februar 2025

09:00 - 12:35


TARIF

Erwachsene
CHF 80.–

Student
CHF 50.–

Sonderangebot Aussteller (den Code anfordern)

Beinhaltet den Eintritt, die Teilnahme am Seminar und den Aperitif


tickets

Eröffnung des Kartenverkaufs im November.

PARTNER

Ville de Bulle
Industrie du bois Suisse romande
Espace Gruyère
Flumroc
Lignum Fribourg
Immer AG
Radio FR
Radio FR
Etat de Fribourg SFN
Triviso
Forêt Fribourg
Industriel du Bois
La Gruyère
La Liberté
Parc naturel du Jorat
Schreinerzeitung
La Gruyère Tourisme
CEM
sia section Fribourg
Swiss Timber Engineers STE
AFMEC
Frecem
Ville de Lausanne
Arbonia Doors SA